Projekt Offline

Regelmäßige Beschäftigung gibt Sinn

Der erneute Berufseinstieg mit einer Suchterkrankung kann schwierig sein. Selbstvertrauen und sozialer Kontakt helfen hier besonders. Mit einem niederschwelligen Programm können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer der Werkstätten des Projekts tätig sein und somit wieder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgehen.
Zusätzlich engagiert sich das Projekt in der Prävention: Elternabende klären über Risiken und Hilfe für Kinder und Jugendliche auf. Während der Arbeit steht den Teilnehmenden sozialpädagogische Betreuung zur Verfügung, um in Akutsituationen schnelle Hilfe leisten zu können.
Das Projekt gibt es mittlerweile seit über 20 Jahren. Nach erfolgreicher Ausführung in der Steiermark wurde 2025 ebenfalls ein Schwesterprojekt in Kärnten gestartet.

Projektziel und Beteiligung

Ein Projekt der Santner Privatstiftung

Die Eigentümerin der Anton Paar Group AG, die gemeinnützige Santner Privatstiftung finanziert das Projekt Offline. Durchgeführt wird es von der Caritas.

Offline Kärtnen

Im Jahr 2025 wurde ein zweites Projekt Offline in Kärnten eröffnet. Hier finden Personen eine sinnvolle Beschäftigung in einer Einrichtung vor Ort.

Offline Steiermark

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich das Projekt Offline für Menschen mit Suchterkrankungen. Durch das Beschäftigungsangebot soll die aktuelle Erkrankung unterstützend behandelt werden und außerdem zur Prävention beigetragen werden.

Niederschwelliger Zugang

Der Zielgruppe soll der Zugang zum Programm so leicht wie möglich gemacht werden. Auch schwer erreichbare Personen werden angesprochen.

Offline Retail

In den Werkstätten gefertigte Produkte (Möbel, Kleidung und viel mehr) können im Offline Retail Shop in der Sporgasse in Graz erworben werden.

Begleitungsangebot

Während der Projektteilnahme steht sozialpädagogische Unterstützung zur Verfügung. So können aktuelle Anliegen schnell und unkompliziert geklärt werden.

Weitere gesellschaftliche Projekte